Die Initiative helptoday hilft Menschen, sich gemeinnützig zu engagieren und Vereinen, Unterstützer zu finden. helptoday unterstützt alle gemeinnützigen Vereine, kurzzeitige Engagement-Einsätze zu veröffentlichen.
Mit dem helptoday-Kalender wird die Organisation (Finden, Buchen, Erinnern, Einstellen, Ändern) der Einsätze erleichtert.
Bei einem helptoday Info-Tag werben Vereine für sich und ihre Einsätze.
Mit helptoday-Unterrichtsmaterial bereiten sich in weiterführenden Schulen einzelne Jahrgangsstufen auf den Besuch des helptoday Info-Tages vor.
helptoday startet in Würselen und wird bei Erfolg auf weitere Städte übertragen.
Drei Dinge machen helptoday besonders:
1. Auf helptoday.de sind nur Kurzzeit-Engagements gelistet. Warum?
helptoday möchte eine vorhandene Lücke schließen und ein Angebot für diejenigen schaffen, für die es zu umständlich ist, sich ehrenamtlich zu engagieren. Etablierte Vereine wissen, dass ihre Freiwilligen über direkte Vereins-Kontakte geworben wurden. Mit konkreten Engagement-Angeboten, die inhaltlich und zeitlich begrenzt sind, entstehen neue Vereins-Kontakte. Die Hürde sich zu engagieren war noch nie niedriger.
Für viele Freiwillige wird das nicht der letzte Engagement-Einsatz gewesen sein, egal in welchem Verein. Ob daraus eine längerfristige Zusammenarbeit entsteht, haben Freiwillige und Verein in der Hand. Dafür benötigen beide keine Unterstützung.
2. helptoday startet je Stadt gezielt mit einem Info-Tag. Warum?
helptoday macht Freiwilligen Spaß, wenn sie viele Engagement-Angebote zu unterschiedlichen Zeiten in ihrer Umgebung finden. Vereine stellen Engagement-Angebote ein, wenn die Resonanz auf ihre Angebote groß ist.
helpoday startet daher in einer Stadt zu einem bestimmten Termin mit einem Info-Tag und einer Unterrichtseinheit an den weiterführenden Schulen. Die Bewerbung und Durchführung des Info-Tages schafft auf allen Seiten die nötige Aufmerksamkeit. Danach starten in dieser Stadt die Engagement-Angebote.
Pilotstadt: Würselen im Spätsommer 2021
3. Kooperation machen helptoday möglich
helptoday ist eine Initiative von Herzabdruck e.V. und nur möglich dank vieler lokaler und überregionaler Kooperationen.
Herzabdruck e.V. wird von der VR Bank eG Region Aachen gefördert.
Über Herzabdruck e.V.
Sehr oft werden helfende Hände gebraucht, die nicht jeder Verein ausreichend findet. Zugleich gibt es viele Menschen, die sich gern engagieren wollen – nur nicht immer und vielleicht auch nicht regelmäßig.
So ähnlich ging es Philipp Kersting jahrelang. „Ich hätte mich gern engagiert, ohne dabei gleich völlig vereinnahmt zu werden. Ich wollte mich auch nicht ewig an eine Organisation binden“, erzählt der Mathematiker und Informatiker. Ihm schwebte schon lange eine Plattform vor, in der Vereine zeitlich begrenzte und klar umrissene Aufgaben einstellen und auf die sich Menschen melden können, die bürgerschaftlich aktiv, aber nicht fest an einen Verein gebunden sein wollen. Es wurde ernst, als Herzabdruck am 4. Dezember 2019 von acht Gründungsmitgliedern gegründet wurde und die Initiative „helptoday“ ins Leben rief. Herzabdruck e.V. ist vom Finanzamt Aachen als gemeinnütziger Verein anerkannt. Deshalb werden ausschließlich Angebote veröffentlicht, die gemeinnützigen, mildtätigen oder religiösen Zwecken dienen und nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind.
Was sagen die Macher?
„Wir haben helptoday ins Leben gerufen, weil wir Menschen ein flexibles gemeinnütziges Engagement ermöglichen möchten, die keine Zeit für ein Ehrenamt haben. Wir wünschen allen, dass der erste helptoday Info-Tag als „Initialzündung“ für die Nutzung des helptoday-Kalenders dient. Je mehr der Kalender genutzt wird, um so attraktiver wird die Aktion für Freiwillige und Vereine“